Antwort Wann konkrete Gefahr? Weitere Antworten – Was ist eine konkrete Gefahr Beispiel

Wann konkrete Gefahr?
Beispiel: Ein bissiger Hund läuft in der Fußgängerzone unangeleint einem Kleinkind hinterher und bellt. Es besteht also die konkrete Gefahr, dass das Kleinkind aufgrund des frei herumlaufenden bissigen Hundes verletzt wird.Eine abstrakte Gefahr liegt vor, wenn eine generell-abstrakte Betrachtung für bestimmte Arten von Verhaltensweisen oder Zuständen zu dem Ergebnis führt, dass mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ein Schaden im Einzelfall einzutreten pflegt, und daher Anlass besteht, diese Gefahr mit generell-abstrakten Mitteln, also …Eine Gefahr(enlage) liegt vor, wenn eine Sachlage oder ein Verhalten bei ungehindertem Geschehensablauf mit hinreichender Wahrschein- lichkeit in absehbarer Zeit die öffentliche Sicherheit oder Ordnung schädigen wird.

Wann ist eine Gefahr unmittelbar : Eine konkrete Gefahr liegt vor, wenn im Einzelfall mit hinreichender Wahrscheinlichkeit der Eintritt eines Schadens an einem bestimmten Rechtsgut droht.

Welche Arten von Gefahr gibt es

V. Gefahrenarten

  • Konkrete Gefahr und abstrakte Gefahr (Rn. 62-66.1)
  • Anscheinsgefahr / Scheingefahr (Rn. 67-69)
  • Gefahrenverdacht (Rn. 70-77)
  • Qualifizierte Gefahrenlagen (Rn. 78-82)

Was ist eine abstrakte Gefahr : FAQ: Abstrakte Gefahr

Eine abstrakte Gefahr besteht, wenn in einer bestimmten Situation ein gewisses Gefahrenpotential besteht, aber ein sofortiger Einschreiten noch nicht erforderlich ist. Von Bedeutung ist eine entsprechende Bewertung von Situationen insbesondere im Polizeirecht.

Konkrete Gefahr ist eine Sachlage, die bei ungehinderter Fortentwicklung mit hinreichender Wahrscheinlichkeit in absehbarer Zeit zu einer Beeinträchtigung der polizeilichen Schutzgüter – also der öffentlichen Sicherheit oder der öffentlichen Ordnung – führt.

FAQ: Abstrakte Gefahr

Eine abstrakte Gefahr besteht, wenn in einer bestimmten Situation ein gewisses Gefahrenpotential besteht, aber ein sofortiger Einschreiten noch nicht erforderlich ist. Von Bedeutung ist eine entsprechende Bewertung von Situationen insbesondere im Polizeirecht.

Was ist die konkrete Gefahr

Konkrete Gefahr ist eine Sachlage, die bei ungehinderter Fortentwicklung mit hinreichender Wahrscheinlichkeit in absehbarer Zeit zu einer Beeinträchtigung der polizeilichen Schutzgüter – also der öffentlichen Sicherheit oder der öffentlichen Ordnung – führt.„Eine Gefahr liegt vor, wenn eine Sachlage oder ein Verhalten bei ungehindertem Ablauf des objektiv zu erwartenden Geschehens in absehbarer Zeit und mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ein polizeilich geschütztes Rechtsgut schädigen wird.Schauen Sie sich diese Videos an und erfahren Sie mehr: Gefahr kennen heißt Risiko verringern! Eine Gefahr ist etwas, das Ihnen schaden könnte. Ein Risiko ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Gefahr einen Schaden verursacht.

Folgende 6 Risikotypen werden unterschieden:

  • Der Gestresste.
  • Der Choleriker.
  • Der Genießer.
  • Der Couch-Potato.
  • Der Veranlagte.
  • Die Risiko-Frau.
  • Der Risiko-Mann.

Was sind Risikoarten : Schadenursachenkomplexe, die zu einzelnen Klassen von verwandten Schadenursachen zusammengefasst und gegenseitig voneinander abgegrenzt werden. Je nach Abgrenzung, Grad der Differenzierung sowie Fokus der Analyse kann diese Klassifizierung in unterschiedlicher Art und Weise vorgenommen werden.

Was sind Risikokategorien : Risikokategorien sind eine systematische Art und Weise, potenzielle Risiken zu klassifizieren und zu organisieren, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Auswirkungen auf die Geschäftsziele zu verstehen und effektive Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen.

Welche Risikostrategien gibt es

Nachfolgend werden diese möglichen Strategien näher erläutert.

  • Risikoübernahme. Geringe Risiken können akzeptiert werden, also solche, bei denen der mögliche Schaden oder die Eintrittswahrscheinlichkeit niedrig sind.
  • Risikotransfer.
  • Risikovermeidung.
  • Risikoreduktion.


Grundlage sind eine Klassifikation der Risiken mit Hilfe der Kategorien "Niedrig", "Mittel", "Hoch" und "Sehr hoch" sowie die zuvor festgelegten Kategorien für die Bewertung von Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schadenshöhen.Risiken werden in zwei Kategorien aufgeteilt: internes und externes Risiko. Beispiele können sein: politische Risiken, finanzielle Risiken, Umweltrisiken, technische Risiken.

Wie kann ich Risiken identifizieren : Als Methoden kommen für bestehende Risiken die SWOT-Analyse, Checklisten, Risiko-Identifikations-Matrix und Befragungen in Betracht. Potenzielle Risiken lassen sich unter anderem durch Fehlermöglichkeits- und Einflussanalysen (FMEA) oder Fragenkataloge, Brainstorming, Brainwriting oder die Delphi-Methode ermitteln.