Antwort Warum GHG Protocol? Weitere Antworten – Was ist die Bedeutung von GHG

Warum GHG Protocol?
Das GHG Protocol (Greenhouse Gas Protocol, dt. „Treibhausgasprotokoll“) ist eine private transnationale Standardreihe zur Bilanzierung von Treibhausgasemissionen (Carbon Accounting) und zum dazugehörigen Berichtswesen für Unternehmen und zunehmend für den öffentlichen Bereich.Mit der neuen Reportingrichtlinie CSRD wird, nach Durchführung der doppelte Wesentlichkeitsanalyse, die Berechnung und Dokumentation der Scope 3- Emissionen für viele Unternehmen verpflichtend.Definitions of scope 1, 2 and 3 emissions

Essentially, scope 1 are those direct emissions that are owned or controlled by a company, whereas scope 2 and 3 indirect emissions are a consequence of the activities of the company but occur from sources not owned or controlled by it.

Wie viele Treibhausgase müssen nach dem Greenhouse Gas Protocol im Corporate Carbon Footprint erfasst werden : Berechnung von Emissionen mit dem GHG-Protokoll

Entsprechend dem Corporate Standard des Greenhouse Gas Protocol (GHG) werden die Emissionen von sieben Treibhausgasen erfasst und aufgrund der unterschiedlichen Klimarelevanz in CO2-Äquivalente umgerechnet.

Was sind Scope Emissionen

Scope 1: Emissionen aus Quellen, die direkt in Ihrem Besitz oder Geltungsbereich sind (bspw. Betrieb des eigenen Heizkessels oder Fuhrpark). Scope 2: Emissionen aus der Nutzung von Energie, die Sie einkaufen (z.B. der eigene Stromverbrauch, Wärme, Kühlung, etc.).

Woher kommt GHG : Das Greenhouse Gas Protocol, abgekürzt GHG Protocol, ist das Ergebnis der Zusammenarbeit mehrerer privater Organisationen und Unternehmen. Die Koordination der Arbeiten liegt in den Händen des World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) und des World Resources Institute (WRI).

Denn diese Emissionen sind unter anderem maßgeblich für den rapiden Klimawandel verantwortlich. Das Prinzip ist einfach: Für jede Tonne CO2 , die bei der Verbrennung von Brennstoff freigesetzt werden kann, muss ein nEHS -Zertifikat abgegeben werden.

Erläuterungen: Scope 1, 2 & 3 Emissionen. Gemäß dem führenden Unternehmensstandard GHG Protocol werden die Treibhausgasemissionen eines Unternehmens in drei Bereiche unterteilt. Scope 1 und 2 sind meldepflichtig, während Scope 3 freiwillig ist und am schwersten zu kontrollieren ist.

Was fällt alles unter Scope 3

Scope 3 – Der Auffangtopf für alle anderen Emissionen

Die Herstellung der vom Unternehmen gekauften Waren. Die Gewinnung der vom Unternehmen gekauften Rohstoffe. Die Funktionsweise der Produkte des Unternehmens während ihrer Lebensdauer. Die Entsorgung der Produkte des Unternehmens am Ende ihrer Lebensdauer.Scope 3 ist der dritte und umfangreichste Geltungsbereich für die Emissionsbilanzierung nach dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol. Diese Kategorie umfasst alle indirekten Treibhausgas-Emissionen aus Quellen, die das bilanzierende Unternehmen nicht besitzt oder direkt kontrolliert.Eine CO2-Bilanz schafft Tranzparenz über die Verteilung der Emissionen im Unternehmen und ist damit die Grundlage für Maßnahmen zur Erstellung und Verbesserung einer Klimastrategie. Mehr Transparenz beim CO2-Fußabdruck von Unternehmen wird zu einem immer wichtigeren Faktor in der Wirtschaft.

Dabei ist es als Treibhausgas besonders klimaschädlich. Die Klimapolitik ringt mit ihren Einsparzielen für CO2, Schlagzeilen aber schreibt derzeit ein ganz anderes Treibhausgas. Methan, der Hauptbestandteil von Erdgas, ist vielfach klimaschädlicher als Kohlendioxid.

Was ist Scope 1 und 2 : Scope 1: Emissionen aus Quellen, die direkt in Ihrem Besitz oder Geltungsbereich sind (bspw. Betrieb des eigenen Heizkessels oder Fuhrpark). Scope 2: Emissionen aus der Nutzung von Energie, die Sie einkaufen (z.B. der eigene Stromverbrauch, Wärme, Kühlung, etc.).

Wie viele Scope 3 Kategorien gibt es : Die Handlungshilfe bietet Ihnen Informationen zu allen 15 Scope-3- Kategorien. Sie erhalten einen umfassenden Überblick durch die Verortung der Kategorie, einer allgemeinen Beschreibung, den Mindestanforderungen, Querbeziehungen zu anderen Kategorien und Auskunft, wann die Kategorie zu erfassen ist.

Was ist Scope 3

Scope 3 umfasst alle anderen indirekten Emissionen, die in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens anfallen, und schließt auch Fälle von CO2-Emissionen ein, die außerhalb seines direkten physischen Fußabdrucks liegen.

Denn diese Emissionen sind unter anderem maßgeblich für den rapiden Klimawandel verantwortlich. Das Prinzip ist einfach: Für jede Tonne CO2 , die bei der Verbrennung von Brennstoff freigesetzt werden kann, muss ein nEHS -Zertifikat abgegeben werden.Etwa zwei Drittel der CO2-Zertifikate werden an Börsen gehandelt, zum Tagespreis oder auf Termin. Emissionsrechte sind damit Spekulationsobjekte – wie Schweinebäuche, Aktien oder Öl. Kraftwerksbetreiber und Stahlkonzerne handeln mit ihnen, aber eben auch Hedgefonds und Investmentbanken.

Woher kommt Scope 1 2 3 : Einteilung von Emissionsquellen im Greenhouse Gas Protocol

Die Einteilung in Scope 1,2 und 3 Emissionen stammt aus dem Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol). Dabei handelt es sich um einen Standard zur Messung und Kommunikation der Treibhausgasemission, der die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt.