Antwort Was bedeutet Verstäten? Weitere Antworten – Was ist versnobt
anmaßend · arrogant · eingebildet · hochmütig · hochnäsig · hält sich für sonst wen · sehr von sich (selbst) eingenommen · stolz · vermessen · versnobt · überheblich ● auf dem hohen Ross sitzen fig. , Redensart · dünkelhaft veraltet · hoffärtig veraltet · aufgeblasen ugs. · blasiert geh.Adverb. Worttrennung: ver·ständ·li·cher·wei·se.[1] (auch übertragen) gierig oder hastig in sich aufnehmen, essen, fressen. [2] übertragen: gierig, hingabevoll, ausdauernd mit den Sinnen wahrnehmen, erfassen, lesen. Herkunft: etymologisch: von mittelhochdeutsch slinden → gmh, verslinden → gmh zu althochdeutsch farslintan → goh, slintan → goh „verschlingen“
Wie schreibt man verständlicher Weise : ver·stạ̈nd·li·cher·we̱i̱·se ADV
Er ist verständlicherweise beleidigt.
Ist verständlich ein Adjektiv
verständlich Adj. 'deutlich, leicht faßbar'; vgl. ahd.
Was bedeutet verschlingen : Bedeutungen: [1] (auch übertragen) gierig oder hastig in sich aufnehmen, essen, fressen. [2] übertragen: gierig, hingabevoll, ausdauernd mit den Sinnen wahrnehmen, erfassen, lesen.
Bedeutungen: [1] einen Schleier tragend; sein Gesicht oder Körper verhüllend. [2] etwas zu Verbergendes; im Geheimen; (möglichst) unauffällig. [3] Meteorologie: schwach bewölkt mit sehr hohen nicht geschlossenen Wolken; man erkennt im Hintergrund das Blau des Himmels.
Die vier wichtigsten Faktoren für verständliche Texte
- Einfachheit – Dinge einfach sagen, statt kompliziert.
- Gliederung und Ordnung – Ein Gedanke pro Satz.
- Kürze und Prägnanz – Geschwafel weglassen, besser kurze Sätze, besser kurze Wörter.
- Anregende Zusätze – Trotz aller Kürze muss die Sprachmelodie und Abwechslung bleiben.
Was bedeutet Verstandbar
(gut) nachvollziehen können · (gut) verstehen können · begreiflich · nachvollziehbar (sein) · verständlich ● (die) logische Konsequenz (sein) ugs. , floskelhaft · erklärlich geh.Das Verschuben steht für den Transport von Gefangenen mit einem Bus in eine andere Justizvollzugsanstalt (JVA). In Deutschland gibt es ein Netz von sogenannten Schubbussen, die regelmäßig zwischen den Justizvollzugsanstalten pendeln.Die Befürworter der Verschleierung betonen dagegen, der Schleier sei ein Zeichen für Bescheidenheit und Anstand der Frau. Durch den Schleier werde ihre persönliche Würde geschützt. Außerdem sei der Schleier ein Zeichen der kulturellen Eigenständigkeit der muslimischen Welt.
[1] jemanden/etwas von dem ausnehmen, was (im gleichen Zeitraum und aus gleichem Grund) einem anderen/anderem Schaden zufügt. [2] jemanden in Ruhe lassen, eine Person nicht mit etwas belästigen oder behelligen. Herkunft: Derivation (Ableitung) des Verbs schonen mit dem Präfix ver-
Wann ist ein Text verständlich : Ein verständlicher Text sollte in seinem Inhalt weder weitschweifig noch gedrängt erscheinen. Das Informationsziel sollte stets erkennbar sein. Ein zu weitschweifiger Text erschwert das Verständnis ebenso, wie ein extrem knapper Text.
Was macht einen Text verständlich : Die vier wichtigsten Faktoren für verständliche Texte
Die vier wichtigsten Zutaten für verständliche Texte sind: Einfachheit – Dinge einfach sagen, statt kompliziert. Gliederung und Ordnung – Ein Gedanke pro Satz. Kürze und Prägnanz – Geschwafel weglassen, besser kurze Sätze, besser kurze Wörter.
Wann ist etwas verständlich
Verständlichkeit ist im kommunikativen Handeln eine Grundbedingung dafür, dass etwas verstanden werden kann. Sie ist bei einem Sprechakt erfüllt, wenn die vom Sprecher beabsichtigte Mitteilung einem Hörer in solcher Form übermittelt wurde, dass der sie verstehen konnte.
Substantiv, m. Worttrennung: Ver·stand, kein Plural.Die muslimische Kleidung soll die Gläubigen so verhüllen, dass sie nicht das Interesse des anderen Geschlechts auf sich ziehen. Frauen sollen zusätzlich mit einen "Hijab" (übersetzt etwa: Schleier oder Tuch) ihre Haare bedecken, weil diese als besonders weiblich und damit verführerisch gelten.
Welche Christen tragen Kopftuch : Christentum. Im Christentum wird das Kopftuch in der Gegenwart hauptsächlich von Frauen der orthodoxen Kirchen, der Brüderbewegung und in einigen mennonitischen bzw. täuferischen Gemeinschaften, wie etwa den Hutterern, getragen.