Antwort Was ist die optimale Bestellhäufigkeit? Weitere Antworten – Was versteht man unter der optimalen Bestellhäufigkeit

Was ist die optimale Bestellhäufigkeit?
Die optimale Bestellmenge (EOQ) ist der Punkt, an dem die Bestellkosten und die Lagerhaltungskosten („Holding-Kosten“) am geringsten sind, d.h. an dem die Kosten gleich hoch sind.Laut der Andler Formel ist die optimale Bestellmenge q die Wurzel aus dem Jahresbedarf mal den Bestellkosten mal zwei, geteilt durch den Produktwert mal dem Lagerkostensatz.Das Resultat ist dann die Andlersche Formel: Optimale Bestellmenge ist die Wurzel aus 2x Gesamtmenge mal Bestellkosten geteilt durch Wert pro Stück mal Lagerkostensatz. Die Andler-Formel hilft dabei, den Zielkonflikt zwischen minimalen Bestellkosten und gleichzeitig minimalen Lagerkosten zu lösen.

Warum sollte man von der optimalen Bestellmenge abweichen : Eine hohe Bestellmenge senkt die Bestellkosten durch Mengenrabatte. Je mehr Sie bestellen, desto höher fallen aber Ihre Lagerkosten aus. Bei kleinerer Bestellmenge steigen aber die Bestellkosten, weil Sie keinen Rabatt bekommen und eventuell auch öfter bestellen müssen, wodurch auch noch Lieferkosten entstehen.

Welche 3 Bestellverfahren gibt es

Beide Verfahren werden im Folgenden dargestellt.

  1. Bestellpunktverfahren (Bestellpunktsystem) – mengenbezogene Bestellauslösung.
  2. Bestellrhythmusverfahren – terminbezogene Bestellauslösung.
  3. Zusammenfassende Übersicht der verbrauchsorientierten Bestellverfahren.

Was spricht für eine hohe Bestellmenge : Große Bestellmengen bringen oft Mengenrabatte mit sich und haben verringerte Transportkosten, was ökologisch betrachtet toll ist. Kleine Bestellmengen hingegen binden weniger Kapital und führen zu niedrigen Lagerkosten.

Damit du die optimale Bestellmenge berechnen kannst, musst du Bestellkosten und Lagerkosten kennen. Daraus bildest du die Gesamtkosten. Im letzten Schritt musst du das Minimum der Gesamtkosten ermitteln, denn dann erhältst du die optimale Bestellmenge.

Neben den Lagerkosten wird die optimale Bestellmenge durch Bestellkosten, Mengenrabatte und den Absatz eines Jahres beeinflusst. Darüber hinaus wirken der Herstellungsprozess und der Produktvertrieb auf die Kennzahl ein.

Woher kommt die 200 in der Andlerschen Formel

Der Unterschied zu der obigen Andlerschen Formel besteht lediglich darin, dass hier der Lagerhaltungskostensatz als Dezimalwert 0,10 angegeben wird; wird statt dessen der Prozentwert von 10 (%) verwendet, muss im Zähler mit 100 multipliziert werden, daher kommt die Konstante von 200 in der Formel.Die „Andlersche Formel“ (auch „Andler Formel“, „Andlersche Losgrößenformel“ oder manchmal „optimale Bestellmenge“) ist nach nach Kurt Andler benannt. Mit ihr wird die optimale Bestellmenge, bei der die Gesamtkosten minimal sind, berechnet.Die optimale Bestellmenge ist eine Technik des Supply Chain Managements, mit der die optimale Losgröße pro Bestellung ermittelt wird. Dies geschieht, um Fehlmengen und Überbestände zu vermeiden und so ein Gleichgewicht zwischen Bestandskosten und Opportunitätskosten herzustellen.

Bestellpunktverfahren einfach erklärt

Konkret geht es bei dem Bestellpunktverfahren darum, dass du als Unternehmer den Bestellzeitpunkt und die Bestellmenge in deiner Lagerhaltung so wählst, dass die für deine Produktion notwendigen Rohstoffe oder Produkte rechtzeitig geliefert werden.

Wie lautet die Formel zum Bestellpunktverfahren : Die Formel für den Bestellpunkt lautet: ROP = (Leadzeit x Nachfragerate) + Sicherheitsbestand. Die Durchlaufzeit und die Verkaufsgeschwindigkeit oder der Verbrauch werden manchmal zu einer Kennzahl zusammengefasst, die als Durchlaufzeitbedarf bekannt ist.

Was spricht für eine niedrige Bestellmenge : Weniger Bestellmenge bedeutet weniger Kapitalbindung, verbesserte Liquidität und bessere Lagerumschlagshäufigkeit.

Was erschwert die Ermittlung der optimalen Bestellmenge in der Praxis

Die beiden größten Einflussfaktoren der optimalen Bestellmenge sind die Bestell- und die Lagerkosten. Diese beiden Größen verhalten sich jedoch genau entgegengesetzt, denn je größer die bestellte Menge ist, umso geringer sind die Bestellkosten, aufgrund von Mengenrabatten, aber umso höher sind die Lagerkosten.

Bei Ermittlung der optimalen Bestellmenge wird ein Minimum der Gesamtkosten festgelegt. Die Einkaufspreise haben keinen Einfluss auf die optimale Bestellmenge.Ein Unternehmen ist aus wirtschaftlichen Gründen an der Ermittlung der optimalen Bestellmenge interessiert. Durch eine lange Lagerhaltung wird die Liquidität geschwächt. Notwendige Ausgaben können nicht mehr getätigt werden, weil zu viel Kapital im Lager gebunden ist.

Was versteht man unter der optimalen Losgröße : Die optimale Losgröße bezeichnet die Menge an Produkten, die gesammelt produziert werden um die Produktionskosten (z.B. Lagerhaltungskosten und Rüstkosten) minimal zu halten. Mit Berechnung der optimalen Losgröße möchtest du also die kostengünstigste Losgröße ermitteln.