Antwort Was ist ein potentielles Pflegeproblem? Weitere Antworten – Was ist ein Pflegeproblem Beispiel

Was ist ein potentielles Pflegeproblem?
Beispiele sind:

  • Dehydration bei Fieber.
  • Appetitlosigkeit.
  • Kreislaufstörungen.
  • Dekubitus bei langfristig bettlägrigen Patienten.

Aktuelle oder tatsächliche Probleme: sind beobachtbar, messbar, vom Patienten/Klienten geäußert, aus der Anamnese ersichtlich. Potentielle Probleme: sind nicht vordergründig, aber aus Erfahrung zu erwarten, Risikofaktoren sind bekannt; fachliches Wissen ist Voraussetzung zur Erkennung.Generelle Pflegeprobleme: Probleme die allgemeine Gültigkeit haben und durch Pflegewissen und mittels Pflegestandards beurteilt werden. Individuelle Pflegeprobleme: Probleme die aus einer Lebenssituation oder einer Erkrankung bei einem Patienten individuell auftreten.

Welche Ursachen können Pflegeprobleme haben : Die Ursache für ein präventives Pflegeproblem (potentielles Pflegeproblem) sind Risikofaktoren die durch körperliche Einschränkungen (Langzeitpflege) und / oder durch Krankheiten bzw. therapeutische / diagnostische Maßnahmen (Akutpflege), hervorrufen werden können.

Was könnte ein Pflegeproblem sein

Pflegeprobleme können zum Beispiel Schlafstörungen, Schmerzen oder Dehydration sein. Dazu wird im Pflegeplan aufgezeigt, welche Ressourcen für die Pflege und die Lösung der Probleme benötigt werden. Die Ziele, die im Pflegeplan festgelegt werden, beziehen sich auf die Pflegeprobleme.

Was ist ein Pflegeproblem nach ENP : Ein Pflegeproblem innerhalb ENP ist wie folgt definiert: Pflegeprobleme sind aktuelle Beeinträchtigungen des betroffenen Individuums, die in seiner Person oder seiner Umwelt begründet sind.

Wird Harninkontinenz zudem auch als medizinisches und nicht nur als pflegerisches Problem gesehen, lassen sich auch die Folgen der Harninkontinenz besser kontrollieren. Die Hauptlast in der Betreuung und hygienischen Versorgung inkontinenter Menschen aber trägt die Pflege.

Das Pflegeproblem muss dabei gezielt auf den Betroffenen gelenkt werden und nicht auf die Pflegesituation. Pflegeziele hingegen werden ausschließlich positiv formuliert, als wären sie bereits eingetreten. Sie müssen realistisch für den Patienten sein. Die Frage nach: „Wer macht was, wann, wie und wie oft

Wie sind die Pflegeprobleme zu formulieren

Das Pflegeproblem muss dabei gezielt auf den Betroffenen gelenkt werden und nicht auf die Pflegesituation. Pflegeziele hingegen werden ausschließlich positiv formuliert, als wären sie bereits eingetreten. Sie müssen realistisch für den Patienten sein. Die Frage nach: „Wer macht was, wann, wie und wie oftEs lassen sich die Pflegediagnosen grundsätzlich in vier Formen unterscheiden.

  1. Aktuelle Pflegediagnosen.
  2. Hoch-Risiko-Diagnosen.
  3. Symptom-Pflegediagnosen (korrespondierende Pflegediagnose)
  4. Wellness-Pflegediagnosen.
  5. Verdachts-Pflegediagnose (Verdacht auf …).

Bei pflegebedürftigen Menschen kann Inkontinenz zu gesundheitlichen Problemen führen. Zum Beispiel können Hautprobleme und Infektionen auftreten. Denn andauernde Feuchtigkeit und häufiger Kontakt mit Urin schädigen die Haut. Sie kann dann wund werden und sich entzünden.

Es gibt unterschiedliche Inkontinenzformen. Je nachdem, ob Urin oder Stuhl unkontrolliert austritt, unterscheidet die Medizin zwischen einer Harninkontinenz und einer Stuhlinkontinenz.

Wie formuliert man potentielle Pflegeprobleme : Potentielle Pflegeprobleme

Typische Beispiele hierfür sind die Entstehung eines Dekubitus (wundliegen) bei immobilen Menschen oder Sturzgefährdung bei Demenz und Gangstörungen. Bei ihrer Beschreibung findet sich häufig die Formulierung „Risiko für (eine Folgeerscheinung)“.

Was gibt es für Pflegeprobleme :

  • Pflegeprobleme – Definition.
  • Aktuelle Pflegeprobleme.
  • Verdeckte Pflegeprobleme.
  • Potentielle Pflegeprobleme.
  • Generelle Pflegeprobleme.
  • Individuelle Pflegeprobleme.
  • Pflegeprobleme formulieren.

Welche Pflegediagnosen nach NANDA gibt es

Pflegediagnosen nach NANDA-Taxonomie II

  • Gesundheitsförderung (Gesundheitsbewusstsein, Gesundheitsmanagement)
  • Ernährung (Nahrungsaufnahme, Verdauung, Absorption, Verstoffwechselung, Flüssigkeitszufuhr)
  • Ausscheidung und Austausch (Harntraktfunktion, Magen-Darm-Funktion, Hautfunktion, respiratorische Funktion)


Wird Harninkontinenz zudem auch als medizinisches und nicht nur als pflegerisches Problem gesehen, lassen sich auch die Folgen der Harninkontinenz besser kontrollieren. Die Hauptlast in der Betreuung und hygienischen Versorgung inkontinenter Menschen aber trägt die Pflege.Über entzündete Haut können sich Bakterien ausbreiten. Zudem kann Inkontinenz zu Entzündungen der Harnwege führen. Entleert sich die Blase beim Wasserlassen nicht vollständig, vermehren sich Bakterien in der Blase leichter. Außerdem ist Inkontinenz mit einem erhöhten Risiko für Stürze verbunden.

Welche Inkontinenzform tritt am häufigsten auf : Die häufigsten Formen von Harninkontinenz sind die sogenannte Belastungsinkontinenz, die Dranginkontinenz und die Mischinkontinenz, die eine Kombination aus Belastungsinkontinenz und Dranginkontinenz ist. Tritt Inkontinenz erst im Alter auf, kann man diese meist auch einer der 3 Formen zuordnen.