Antwort Was tun wenn die Wärmepumpe des Nachbarn stört? Weitere Antworten – Was tun bei Lärmbelästigung durch Wärmepumpe

Was tun wenn die Wärmepumpe des Nachbarn stört?
Abstand halten: Die effektivste Maßnahme gegen Lärm und Geräusche durch die Wärmepumpe ist Abstand. Stellen Sie die Wärmepumpe so weit wie möglich von Ihren Nachbarn und Ihrem eigenen Haus auf. Bereits ab drei Metern Entfernung sinkt der Schalldruckpegel einer Luftwärmepumpe von 50 bis 65 dB auf weniger als 45 dB.Anforderungen der TA Lärm

Wohnort Grenzwert Tag in dB(A) Grenzwert Nacht in dB(A)
Allgemeine Wohngebiete/Kleinsiedlungsgebiete 55 40
Mischgebiete 60 45
Urbane Gebiete 63 45
Gewerbegebiete 65 50

Wärmepumpe: In vielen Bundesländern Abstand von 3 Metern

In einigen Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen kann man sich bereits auf Antrag vom Abstandsgebot befreien lassen. Dann muss nur noch ein Abstand von einem halben Meter eingehalten werden.

Was kann man gegen laute Wärmepumpe machen : Ist die Wärmepumpe immer noch zu laut, muss über zusätzlichen Schallschutz nachgedacht werden. Möglich ist zum Beispiel die Anbringung einer Schallschutzhaube. Diese kann die Lautstärke der Wärmepumpe um bis zu 10 dB reduzieren. In den meisten Fällen wird so das Lautstärkeproblem gelöst.

Kann Nachbar Wärmepumpe verbieten

Urteil aus München: Die Luft-Wärmepumpe darf bleiben

Die Luft-Wärmepumpe, die im Abstand von weniger als drei Metern in einer Hütte aufgestellt hatte, muss nicht entfernt werden. Der Nachbar des Wärmepumpenbetreibers hatte geklagt, da die von dem Gerät erzeugten Geräusche eine "gebäudeähnliche Wirkung" hätten.

Wo darf eine Wärmepumpe nicht stehen : Ein ungünstiger Aufstellort für die Luft/Wasser-Wärmepumpe ist zum Beispiel eine Stelle, an der zwei Wände aufeinandertreffen. Denn hier kann die Zirkulation der Luft gestört sen. Gleiches gilt für Senken, in denen sich zusätzlich kalte Luftpolster bilden können.

Die Wärmepumpe kann so eingestellt werden, dass sie tagsüber mit der wärmeren Außenluft arbeitet. In der Nacht reduzieren Sie ihre Leistung oder nutzen den Nachtmodus. Darüber hinaus können Sie eine Schallschutzhaube oder Schallschutzwände nutzen, um Geräusche der Wärmepumpe zu reduzieren.

Ausreichend Platz für die Luftversorgung: Einige Hausbesitzer möchten nicht, dass die Wärmepumpe außerhalb ihres Grundstücks sichtbar ist. Daher suchen sie einen versteckten Platz, um die Wärmepumpe aufzustellen. Wird sie jedoch in einem zu engen Bereich aufgestellt, kann es zu Problemen mit der Luftversorgung kommen.

Wie nah darf man eine Wärmepumpe an der Grundstücksgrenze stehen

Auch wenn es vielerorts keine klaren Regelungen gibt: Experten sagen mit drei Metern Abstand zum Nachbargrundstück sollte man auf der sicheren Seite sein. Manchmal kommt es aber auch auf Zentimeter an.Ist die Wärmepumpenanlage noch immer zu laut, lässt sich durch den Einsatz von schallabsorbierenden Materialien die Lautstärke um bis zu 10 Dezibel reduzieren. Vlies oder Schaumstoff als Auskleidung für die Umgebungsflächen sollen die Reflexionen unterbinden und die Akustik weitgehend eindämmen.Die Dezibel-Skala mit Beispielen

0 dB – Hörschwelle Stecknadel fällt in einiger Entfernung auf den Boden
60 dB Normale Konversation
70 dB Verkehr
85 dB – auf Dauer schädigend für das Gehör Baustelle
90 dB Haartrockner


Die Wärmepumpe kann so eingestellt werden, dass sie tagsüber mit der wärmeren Außenluft arbeitet. In der Nacht reduzieren Sie ihre Leistung oder nutzen den Nachtmodus. Darüber hinaus können Sie eine Schallschutzhaube oder Schallschutzwände nutzen, um Geräusche der Wärmepumpe zu reduzieren.

Kann man bei 60 dB schlafen : Bei Pegeln ab 40 bis 45 dB(A) können sich die Schlafstadien ändern. Bei Werten unter 60 dB(A) wird von Belästigungen und erheblichen Belästigungen gesprochen. Ab einer Dauerbelastung von 60 bis 65 dB(A) spricht die Lärmwirkungsforschung von einer gesundheitlichen Beeinträchtigung.

Kann man bei 50 dB schlafen : Ab 40 dB: Lern- und Konzentrationsstörungen möglich, bei einem Schalldruckpegel von 50 dB spricht man von der Zimmerlautstärke. Ab 60 dB: Hörschäden nach längerer Einwirkung möglich. Ab 65 dB: 20 % erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei längerer Einwirkung.

Wie viel dB ist Ruhestörung

Was tun bei Lärmbelästigung Von Lärmbelästigung ist allgemein ab einer Lautstärke von über 55 Dezibel (am Tag) bzw. über 40 Dezibel (in der Nacht) zu sprechen. Auch lautstarke Rücksichtlosigkeit in den Ruhezeiten (13– 15 Uhr und 20–7 Uhr) kann als Lärmbelästigung betrachtet werden.

Grenzwert der Zimmerlautstärke ist in reinen Wohngebieten (§ 3 BauNVO) ein Schalldruckpegel von 50 dB(A) tagsüber und 35 dB(A) während der Nachtruhe, gemessen im „Empfangsraum“. Nach § 906 Abs.35 dB: Blätterrascheln. 40 dB: Im Wohnraum bei geschlossenem Fenster. 45 dB: Wohnviertel ohne Straßenverkehr.

Welche Geräusche müssen Nachbarn hinnehmen : Man darf jederzeit Musik in Zimmerlautstärke hören. Lauter als Zimmerlautstärke darf sie jedoch nur außerhalb der Ruhezeiten sein. Wer Musik macht, darf an Werktagen zwei bis drei Stunden und an Sonn- und Feiertagen, außerhalb der unter der Woche geltenden Ruhezeiten, ein bis zwei Stunden üben.