Antwort Wie viele Treibhausgase müssen nach dem Greenhouse Gas Protocol im Corporate Carbon Footprint erfasst werden? Weitere Antworten – Was ist der Corporate Carbon Footprint
Ein Corporate Carbon Footprint bilanziert unternehmenseigene sowie alle relevanten Treibhausgasemissionen, die entlang der Wertschöpfungskette, in der sich das betrachtete Unternehmen befindet, verursacht werden.Den CO2-Fußabdruck für Unternehmen berechnen
Der sogenannte Corporate Carbon Footprint, also der unternehmensweite CO2-Fußabdruck, wird auf Basis von gemessenen oder geschätzten Verbrauchsdaten (Erdgas, Erdöl, Biomasse, Strom, Treibstoffe, Papier, Rohstoffe, etc.) und Emissionsfaktoren ermittelt.Scope 1: umfasst die direkte Freisetzung klimaschädlicher Gase im eigenen Unternehmen. Scope 2: umfasst die indirekte Freisetzung klimaschädlicher Gase durch Energielieferanten. Scope 3: umfasst die indirekte Freisetzung klimaschädlicher Gase in der vor- und nachgelagerten Lieferkette.
Ist Scope 3 verpflichtend : Neue Berichterstattungsgrenzen in Scope 3 durch die CSRD
Scope 3 des Carbon Footprints muss nach dem EFRAG Standard ESRS E1 Climate Change nun von allen Unternehmen verpflichtend in die Berechnung einfließen. Dabei lässt der Climate Change Standard jedoch einigen Spielraum bei den einzelnen Scope 3 Kategorien.
Warum Corporate Carbon Footprint
Vorteile des Corporate Carbon Footprint
Mit einem CCF quantifizieren Unternehmen sämtliche direkte und indirekte Emissionstreiber und können somit wirkungsvolle Gegenmaßnahmen ableiten und umsetzen. Die Analyse von Treibhausgas-Emissionen deckt potentielle Kostentreiber auf.
Welche Unternehmen müssen CO2 bilanzieren : Die neue CSRD verpflichtet jetzt bereits kleinere kapitalmarktorientierte Unternehmen ab 10 Beschäftigten zur Abgabe eines Nachhaltigkeitsberichts, wenn sie eine Bilanzsumme von mindestens 350.000 Euro oder einen Umsatz von mindestens 700.000 Euro vorweisen.
In Deutschland liegt der Durchschnitt bei ca. 11 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr. Ein/e Inder/in ist für 1,4 Tonnen CO2 jährlich verantwortlich. Ein verträglicher Durchschnittswert für eine/n Weltbürger/in liegt bei 2,4 Tonnen pro Jahr.
Eine Person verursacht in Deutschland (Stand 2021) im Durchschnitt jährlich 11,17 Tonnen Treibhausgase in CO2-Äquivalenten. 2,04 Tonnen entfallen auf den Bereich Wohnen, 1,69 Tonnen auf die Ernährung, 3,79 Tonnen auf sonstigen Konsum (zum Beispiel Bekleidung und Freizeitaktivitäten).
Was ist Scope 1 und 2
Scope 1: Emissionen aus Quellen, die direkt in Ihrem Besitz oder Geltungsbereich sind (bspw. Betrieb des eigenen Heizkessels oder Fuhrpark). Scope 2: Emissionen aus der Nutzung von Energie, die Sie einkaufen (z.B. der eigene Stromverbrauch, Wärme, Kühlung, etc.).Scope 3.11: Nutzung der verkauften Güter
In diese Kategorie fallen Emissionen, die beim Endkunden während der Nutzungsphase der verkauften Güter entstehen. Beispiele: Energieverbrauch, beispielsweise von verkauften Elektrogeräten. Emissionen bei dem Betrieb von verkauften Fahrzeugen.Beispiele für Scope 3 Emissionen:
- Die Herstellung der vom Unternehmen gekauften Waren.
- Die Gewinnung der vom Unternehmen gekauften Rohstoffe.
- Die Funktionsweise der Produkte des Unternehmens während ihrer Lebensdauer.
- Die Entsorgung der Produkte des Unternehmens am Ende ihrer Lebensdauer.
Scope-3-Emissionen sind eine Kategorie von Treibhausgasemissionen (THG), die während der betrieblichen Abläufe aus Quellen stammen, die keinem Unternehmen direkt gehören oder von ihm kontrolliert werden, wie Lieferkette, Transport, Produktnutzung oder Entsorgung.
Wie viel CO2 stoßen Unternehmen aus : Der Industriesektor stieß im Jahr 2022 über 110 Millionen Tonnen CO2-äquivalente Treibhausgasemissionen aus. Die Branche "Eisen und Stahl" machte mit etwa 29,5 Prozent den größten Anteil an den gesamten Industrieemissionen aus – das entspricht rund 33,2 Tonnen CO2-Äquivalent.
Ist eine CO2-Bilanz verpflichtend : Im Rahmen der CSRD-Richtlinie wird es ab 2024 schrittweise für immer mehr Unternehmen verpflichtend, eine CO2-Bilanz zu erstellen. Einige Unternehmen sind bereits ab 2024 zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet.
Wie viel CO2 pro qm
Wie wird die CO2-Abgabe berechnet
Kohlendioxidausstoß des vermieteten Gebäudes oder der Wohnung pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr | Anteil Mieter | Anteil Vermieter |
---|---|---|
12 bis<17 kg CO2/m²/a | 90% | 10% |
17 bis <22 kg CO2/m²/a | 80% | 20% |
22 bis <27 kg CO2/m²/a | 70% | 30% |
27 bis <32 kg CO2/m²/a | 60% | 40% |
2,6 gha
Der sinnvoll zu nutzende Fußabdruck liegt also eigentlich deutlich unter 1,6 gha. Der ökologische Fußabdruck beträgt im Weltdurchschnitt aber 2,6 gha. Wir nutzen so viel Natur als hätten wir 1,7 Planeten Erde. Diesen überhöhten Verbrauch kann man schon heute beobachten.Der durchschnittliche und der ideale CO2-Fußabdruck
Die meisten in Deutschland haben einen zu hohen CO2-Fußabdruck. Unter einer Tonne CO2 darf jeder Mensch jährlich verursachen, damit wir den Treibhauseffekt nicht verstärken und das Klima schützen – auch für zukünftige Generationen.
Wie viel Prozent CO2 Ausstoß : 89,4 %
Kohlendioxid ist das bei weitem bedeutendste Klimagas. Laut einer ersten Berechnung des Umweltbundesamtes betrug 2022 der Kohlendioxid-Anteil an den gesamten Treibhausgas-Emissionen 89,4 % (siehe Abb. „Anteile der Treibhausgase an den Emissionen“). Der Anteil hat gegenüber 1990 um 5 Prozentpunkte zugenommen.